23.05.-24.05.2023
Sicherheitsaspekte bei der Anlagenabnahme mit LAMTEC Geräten
Tag 1: 23.05.2023 // Beginn: 10.00 Uhr
Brennersteuergeräte CMS, BT300, ETAMATIC, FMS/VMS
- Gemeinsamkeiten/Unterschiede
- Sicherheitstechnische Besonderheiten
- Sicherheitsarchitektur CMS
- Softwareversionen und CRC Summen
Unterschiede der Stellgliedansteuerung und Rückführungen
- DPS
- Rückführungen mittels Potentiometer
- 0/4-20 mA
- Schrittmotor/Decoderscheibe
- Drehzahlrückführung
- Unterschied LAMTEC Systeme zu anderen Marktteilnehmern
- Beispiele unterschiedlicher Stellglieder
- Überwachungsbänder/Abschaltgrenzen
- Veränderungen des Brennstoff Luftverhältnisses mittels Korrekturaufschaltung
- Nicht sichere Korrektur (alle Geräte)
- Sichere Korrektur (beim CMS)
- Start ohne Vorlüften
- Sichere und nicht sichere Ein-und Ausgänge bei CMS
- Nicht sichere SPS im CMS und daraus erwachsende Sicherheitsanforderungen
- Verschaltung von Zwei- oder Mehrbrenner in einem Feuerungsraum
- Verriegelung über Sicherheitsketten
- Gemeinsamer Verbund
- Aufgaben für den Sachverständigen (Vorgabe durch die Baumusterprüfende Stelle)
Aktuelle Trends in der Normung
- DIN EN 12067-2 neu
- DIN EN 50156 Teil 1 bis 3
- Gasgeräteverordnung
- DIN EN 16340 neu
- SIL Klassifizierungen:
- Bestätigung Teil 2 und 3 bei Etamatic/FMS
- „Echtes“ SIL
- Probleme in der Praxis bei SIL-Beurteilung
- HFTO und SIL3, wie geht das?
Tag 2: 24.05.2023 // Beginn: 08.00 Uhr
- Flammenüberwachungen
- Produktübersicht
- Unterschiede IR und UV-Prinzip unter Sicherheitsaspekten
- Flammenselektion mit Hilfe des Ausblendens tiefer Frequenzen
- Ausblendung der Netzfrequenz und deren Vielfache
- Test der Flammenwächtereinstellung auf der Anlage
- SIL der Flammenwächter
- Abgassensoren für Feuerungsanlagen
- O2-Sensoren Messprinzipien
- O2-Regelstrategie
- Korrekturbereichsaspekte/Falschluft-problematik
- Ausfallmechanismen/Zyklische Prüfroutinen (O2-Sonde)
- Überprüfung der O2-Regelungseinstellung auf der Anlage
- CO/H2-Sensoren Regelstrategie
- Vorteile der CO/H2-Regelung
- Fehlersicherheit der LAMTEC
- CO/H2-Regelung, Baumustergeprüft nach EN12067-2 und SIL
- SIL1 bei LT1, LT2, LT3
- Besonderheit bei LT3-F
- SIL2 durch Verschaltung von 2 x LT3
- Ausfallmechanismen/Zyklische Prüfroutinen (COe-Sonde)
- Kombi Sonde KS1D (Simultane Messung von O2- und COe mit einem O2-Sensor
- Stand alone Regelung
- CarboSen
- Norm für Abgassensoren (DIN EN 16340:2014)
- Vorführung CO/H2-Regelung an Hausanlage
Ca. 16:00 Uhr Seminarende
Inscrivez-vous maintenant!
- Pour télécharger plus d'informations:
- Programm_2023_Sicherheitsaspekte-Anlagenabnahme-mit-LAMTEC_01.pdf